top of page

Ist Ihre Heizung fit für den Winter?

Aktualisiert: 15. Okt. 2021



Zugegeben, wenn es draußen noch schön warm ist, denkt man selten an die Heizung. Doch der Winter rückt mit großen Schritten näher und die Temperaturen fallen nachts schon in die tiefen Regionen. Höchste Zeit ihre Heizung zu prüfen, um vor unangenehmen Folgen gerüstet zu sein. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte für Ihren persönlichen Heizungs-Check.

 

Wie kann ich meine Heizkosten senken?


Heizkosten einsparen ist gar nicht so schwierig und kann auf verschiedene Arten passieren: Zum einen, indem Sie Ihr persönliches Heizverhalten anpassen und die Regelungen Ihres Heizungssystems optimieren. Dazu zählt beispielsweise kurzes Stoßlüften in der Heizperiode statt längere Zeit die Fenster zu kippen. Auch das Absenken der Raumtemperatur um gerade einmal ein Grad kann Ihnen bereits Einsparungen von bis zu 6 Prozent bescheren. Häufig werden Räume ohnehin überheizt.


Immer wieder passiert es auch, dass der Heizintervall nicht auf die im Haushalt lebenden Personen abgestimmt ist. Sie können sich beispielsweise die Frage stellen, ab welcher Uhrzeit es morgens sinnvoll ist aufzuheizen, oder zu welchen Tageszeiten in der Regel niemand zu Hause ist. Wenn die ganze Familie im Urlaub ist, darf ruhig auch die Heizung etwas weniger arbeiten.


Außerdem empfiehlt es sich, alte und schlecht regelbare Thermostate zu tauschen, am besten gleich gegen eine über Smartphone und Co. steuerbare Variante. Diese sind komfortabel und gut fürs Budget.

 

Kann man bei den Heizkörpern noch mehr tun?


Auf jeden Fall. Regelmäßiges Entlüften Ihrer Heizkörper verhindert nicht nur unangenehme Geräusche, sondern auch, dass die Wärmeabgabe behindert wird. Dazu trägt auch die Reinigung des Heizkörpers bei, denn Verschmutzungen können die Leistung verringern.

Auch der Wasserdruck der Heizung insgesamt sollte im Auge behalten werden. Wenn der Druck unter 1,25 bar fällt, empfehlen wir, einen Profi zu kontaktieren.

 

Optimieren & Verbessern in der Zentrale


Ein wichtiges Thema ist auch die richtige Dämmung von Heizungsrohren. Speziell an unbeheizten Stellen, wie im Keller, kann durch nicht vorhandene Dämmung wertvolle Energie verloren gehen.


Besprechen Sie außerdem mit dem Fachmann die Heizkurve. Sie legt fest, bei welcher Außentemperatur welche Vorlauftemperatur im Heizkessel herrscht.